Da der erste Index eines Arrays auch als Spalte (1. Dimension) und der zweite Index als Zeile (2. Dimension) interpretiert werden kann, ist es möglich einen Array als Tabelle zu verwenden.
Tabelle:
Der erste Index steht für die Zeilennummer,
der zweite Index für die Spaltenüberschrift
0 | 1 | 2 | |
0 | Vorname | Ort | Preis |
1 | Anton | Linz | 4 |
2 | Berta | Wels | 7 |
3 | Cäsar | Gmunden | 5 |
4 | Dora | Traun | 9 |
array_tabelle = [['Vorname','Ort','Preis'],['Anton','Linz',4]];
Anwendung 1 mit ausführlicher Strukturierung des Ergebnisses.
Arrays können als Schlüssel einen Namen statt der Zahl des Index verwenden:
Es werden dann Key:Value bzw Schlüssel:Werte - Paare gebildet. Solche Arrays werden auch Hash genannt. Wird der Schlüsssel über einen Variablennamen vergeben, kann der Name des Schlüssels auch während der Laufzeit des Programmes zugewiesen werden!
Statt:
So kann der Schlüssel "di" den Wert "Dienstag" enthalten
woche ["di"] = "Dienstag";
var myIndex = "di"
woche [ myIndex ] = "Dienstag";
Das hat zur Folge, dass Indizes dynamisch erzeugt und abgefragt werden können!!
Nach Eingabe der Abkürzung des Wochentages erscheint der volle Name:
function teste(){ var indexname = ""; var woche = new Array(); woche["mo"] = "Montag"; woche["di"] = "Dienstag"; woche["mi"] = "Mittwoch"; woche["do"] = "Donnerstag"; woche["fr"] = "Freitag"; // \n Zeilenumbruch für Dialogfeld, davor und danach kein Leerzeichen setzten indexname = window.prompt("Abkürzung eines Wochentages eintragen:\nmo, di, mi, do, oder fr"); document.write(woche[indexname]); } teste();
Ein Array als Schlüssel-Wert-Paar:
var kundendaten = new Array;
geschlecht : männlich;