Ein Programm führt eine Folge von Anweisungen mit einem Computer aus.
Die Anweisungen werden in eine Textdatei geschrieben. Jede Anweisung wird in JavaSript mit einem Strichpunkt beendet. Achtung es gibt auch andere Möglichkeiten das Ende einer Anweisung zu kennzeichnen!
Damit die Anweisungen von der Maschine verstanden und ausgeführt werden können, werden diese für die Maschine übersetzt.
Die Anweisung drucke ist nur sinnvoll, wenn dazugesagt wird, was zu drucken ist. Das was zu drucken ist, wird innerhalb runder Klammern geschrieben
Die Anweisung print print ist problematisch. Bedeutet print in den Klammern - Drucken oder drucken drucken? Damit auch für den Computer eindeutig ist, das des Wort "print" ausgedruckt und nicht ausgeführt werden soll, wird Text unter Anführungszeichen gesetzt.
Damit lauten korrekte Anweisungen
Entweder werden Anweisungen der vorgegebenen Reihe nach durchgeführt oder von bestimmten Objekten veranlasst. Diese Objekte entsprechen Personen, die eine Anweisung erst dann erledigen, wenn diese dazu veranlasst werden. Auch gilt, dass eine Person sich erst dann eindeutig angesprochen fühlt, wenn sie mit ihren vollständigen Namen zum Ausführen der Anweisung aufgefordert wird
Nicht immer ist ein Name zwingend notwendig, um eindeutig eine Person anzusprechen. Um den Bundespräsidenten von Österreich anzuweisen ein Gesetz zu unterschreiben, wird kein Name benötigt, da es nur einen Bundespräsidenten in Österreich gibt.
Eine einzelne Person die Anweisungen ausführt, entspricht in JavaSript einem Objekt.
Aber Vorsicht nicht jedes Objekt kann jede Anweisung ausführen!
Das setzt voraus, dass die möglichen Anweisungen mit dem Objekt durchführen möchte bekannt sind! Einen Tisch lass ich mir von einem Tischler bauen, ein Zimmer von einem Maler ausmalen, ein Bein von einem Chirurgen entfernen, ...
Das Browserfenster wird mit den Namen window angesprochen!
Mit der Anweisung alert() öffnet das Objekt window ein Mitteilungsfenster im Webbrowsers
Damit startet das erste Programm
<script> window.alert(); </script>
Jetzt wird dieses Beispiel erweitert:
Welcher Text im Mitteilungsfenster gelesen werden soll, wird mit Aufruf der Methode im Parameter übergeben.
Damit startet unser zweites Programm
<script> window.alert("Ich lern programmieren"); </script>
Der Name, der Methode lautet alert, der Funktionsparameter war der Text "Ich lern programmieren".
Da Zahlen keine Buchstaben sind und deswegen nicht als Befehle missverstanden werden, benötigen Zahlen kein Anführungszeichen.
Damit startet das dritte Programm und übergeben den Funktionsparameter mit der Zahl 4 der Methode alert().
<script> alert(4); </script>
Innerhalb der Klammern der Methode kann während des Methodenaufrufes auch ausgerechnet und ausgewertet werden.
Damit startet das vierte Programm
<script> alert(4+7); </script>
Natürlich können mehrere Methoden hintereinander aufgerufen werden
Damit startet das fünfte Programm
<script> alert("Programmstart"); alert("4+5"); alert(4+5); alert("Damit ist das Programm zu Ende"); </script>